Informationsveranstaltungen für Pateninteressent*innen
Im Rahmen der Infoveranstaltung stellen wir Ihnen das Patenschaftsangebot vor und berichten ausführlich von den Aufgaben und der Auswahl von Patinnen und Paten sowie den Anforderungen an die Ehrenamtlichen. Zudem erhalten Sie grundlegende Informationen zur Situation von Kindern mit psychisch erkrankten Eltern.
Die Infoveranstaltung soll Ihnen als Entscheidungshilfe dienen, ob Sie sich bei uns bewerben möchten. Es besteht ausreichend Raum, um Fragen zu stellen. Einen Bewerbungsbogen halten wir am Ende der Veranstaltung für Sie bereit.
Die nächsten Infoveranstaltungen für interessierte Ehrenamtliche bieten wir an am:
- Mittwoch, 21.06.2023, 18 - 20 Uhr - online via Zoom
- Montag, 10.07.2023. 18 - 20 Uhr - in Präsenz (Kaiserdamm 21, 14057 Berlin)
- Mittwoch, 30.08.2023, 18 - 20 Uhr - online via Zoom
- Donnerstag, 14.09.2023, 18 - 20 Uhr - online via Zoom
Eine Anmeldung ist erforderlich, bitte nutzen Sie dafür unser Online-Formular.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Sie!
Informationsveranstaltungen für Fachkräfte
Wir bieten regelmäßig Fachinformationsveranstaltungen an, um Fachkräfte, die mit Familien arbeiten, in denen Eltern psychisch erkrankt sind, ausführlich über unser Angebot zu informieren.
Die nächste Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, von 10:00 - 12:00 Uhr via Zoom statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich, bitte nutzen Sie dafür unser Online-Formular.
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Sie!
Neue Pat*innen für AMSOC-Patenschaften
09.06.2023: Am vergangenen Freitag (02.06.) haben wir unseren mittlerweile 23. Schulungsdurchgang für ehrenamtliche Pat*innen beendet. Insgesamt haben neun Ehrenamtliche teilgenommen und sich in fünf Modulen gemeinsam mit uns mit den Themenbereichen psychische Erkrankungen und ihre möglichen Auswirkungen auf Kinder Betroffener, Pädagogik, Psychologie, Antistigmatisierung und Prävention sexuellen Missbrauchs beschäftigt.
Als nächstes stehen die Hausbesuche an und dann kann es auch schon losgehen mit der Vermittlung neuer Patenschaften.
Wir freuen uns schon jetzt sehr darauf und danken allen Ehrenamtlichen ganz herzlich für Ihr Engagement!
Unsere nächste Schulung startet am 1. September. Alle Interessierten können sich jetzt zu einem Infoabend bei uns anmelden: Anmeldeformular
Wir suchen ehrenamtliche Pat*innen!
02.05.2023: Sie haben Zeit und möchten langfristig für ein Kind da sein? Dann übernehmen Sie eine Patenschaft für ein Kind psychisch erkrankter Eltern. Begleiten Sie es beim Aufwachsen, unterstützen Sie es und sorgen Sie für gemeinsame unbeschwerte Momente.
Wenn Sie Interesse haben, dann besuchen Sie einen unserer Infoabende für Ehrenamtliche.
AMSOC-Patenschaften als Sachverständige im Fachgespräch der Kinderkommission
26.04.2023: Auf Einladung des Vorsitzenden Paul Lehrieder waren wir gemeinsam mit Dr. Koralia Sekler vom AFET - Bundesverband für Erziehungshilfe e.V. im Fachgespräch der Kinderkommission im Deutschen Bundestag, um als Sachverständige zum Thema Kinder psychisch erkrankter Eltern zu sprechen. Dabei ging um die Frage, wie die Situation dieser Kinder verbessert werden kann.
Bei unserem Vortrag und der anschließenden Diskussion haben wir darauf hingewiesen, wie wichtig sowohl eine Verzahnung und flächendeckende Einführung der unterschiedlichen Hilfsangebote für betroffene Familien als auch eine kontinuierliche finanzielle Förderung von Vereinen wie uns ist.
Eine Zusammenfassung unseres Besuchs und das ganze Video der Sitzung gibt es hier.
Druckwerkstatt mit Familien und Pat*innen
04.03.2023: Am Wochenende wurde es bunt bei AMSOC-Patenschaften. Gemeinsam mit Kindern, Eltern und Pat*innen haben wir T-Shirts und Taschen mit selbstgebastelten Motiven bedruckt und verschönert. Bei Kaffee, Tee und Keksen ergab sich auch viel Zeit zum Austausch. Ein rundum gelungener Nachmittag und auch die Ergebnisse können sich sehen lassen!
![]() |
![]() |
![]() |
Jahresauftaktveranstaltung von AMSOC-Patenschaften
17.02.2023: Auch 2023 starteten wir mit unserer jährlichen Veranstaltung zum Auftakt des neuen Patenschaftsjahres. Gemeinsam mit ehrenamtlichen Pat*innen und Unterstützer*innen unseres Angebots blickten wir zurück auf 2022 und gaben einen Ausblick auf unsere Pläne und Aktivitäten. Dabei stellten sich auch unsere neuen Koordinationskolleginnen vor.
Wir danken allen Teilnehmer*innen und freuen uns sehr auf weiteres gemeinsames Jahr.
Pat*innen gesucht! Plakataktion in Berliner U-Bahnhöfen
23.01.2023: Wir sind wieder auf der Suche nach ehrenamtlichen Pat*innen! Haben Sie Zeit und Interesse, einem Kind mit psychisch erkrankten Eltern verlässlich zur Seite zu stehen? Dann melden Sie sich für einen unserer nächsten Infoabende an. Die nächsten Schulungsdurchgänge finden im Frühjahr und Herbst statt.
Wir freuen uns auf viele neue Patinnen und Paten!
Engagement im Fokus: Erfahrungen als Pate bei AMSOC-Patenschaften
14.12.2022: Fragen Sie sich, ob das Ehrenamt als Pat*in bei AMSOC zu Ihnen passen könnte? Im Newsletter der Arbeiterwohlfahrt "AWO engagiert" berichtet Günter Meyer, ehrenamtlicher Pate bei AMSOC, von seinen Erfahrungen in sechs Jahren Patenschaft. Die Webversion finden Sie hier.
Wollen auch Sie ein Kind psychisch erkrankter Eltern als zusätzliche Bezugsperson unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder melden Sie sich oben auf dieser Seite direkt zu einer unserer Informationsveranstaltungen an - in unserer Frühjahrsschulung 2023 sind noch Plätze frei!
Weihnachtliches Backen und Basteln
10.12.2022: Am Samstag, den 10.12.2022, wurde es ganz weihnachtlich im Büro von AMSOC-Patenschaften. Gemeinsam mit fast 30 Kindern, Eltern und ehrenamtlichen Pat*innen backten und verzierten wir Plätzchen, bastelten Sterne und andere Weihnachtsdeko. Bei Kinderpunsch, Musik und allerlei Leckereien hatten wir natürlich auch viel Zeit für gemeinsamen Austausch.
Wir danken allen für diesen schönen Samstagnachmittag und freuen uns schon auf das nächste Treffen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Abschluss der Patenschulung
Am 26.11.2022 haben wir den mittlerweile 22. Durchgang unserer Schulung zur Vorbereitung von Ehrenamtlichen auf die Übernahme einer Patenschaft abgeschlossen. Insgesamt 14 Ehrenamtliche sind nun bereit, einem Kind mit psychisch erkrankten Eltern als Patin oder Pate verlässlich zur Seite zu stehen.
Wir freuen uns schon jetzt auf die neuen Patenschaften und danken den Ehrenamtlichen sehr für ihr Engagement!
Huskyabenteuertag
20.10.2022: Am Samstag den 15.10.2022 hatten einige Kinder, Eltern und Ehrenamtliche die Möglichkeit gemeinsam mit dem Team von AMSOC-Patenschaften einen Tag lang mit Huskys zu verbringen. Nach einem Austausch über die Besonderheiten im Umgang mit Hunden brachen wir zu einem gemeinsamen Huskyspaziergang auf, wobei die Kinder in Zusammenarbeit mit ihren Bezugspersonen einen Husky führen durften. Nach dem Versorgen der Hunde genossen wir Stockbrot und Marshmallows am Lagerfeuer, bevor wir uns ausgepowert und zufrieden auf die Rückreise in den Familien- und Patenschaftsalltag machten.
Gala zur Preisverleihung des HanseMerkur Preises für Kinderschutz 2021
13.10.2022: Am 27. September wurde zum 41. Mal der HanseMerkur Preis für Kinderschutz verliehen. Als Hauptpreisträger 2019 war auch das Patenschaftsangebot eingeladen. Damals wurden wir zwar persönlich ausgezeichnet, die große Feier musste aufgrund der damals geltenden Coronabeschränkungen aber ausfallen.
Moderiert wurde die Preisverleihung im Hamburger Curio Haus. Heinz Hilgers, Präsident des Kinderschutzbundes und langjähriges Jury-Mitglied des HanseMerkur Preises für Kinderschutz, hielt die Laudatio. Schirmherrin in diesem Jahr war die Hamburger Spitzenköchin Cornelia Poletto.
Herbstfest auf dem Kinderbauernhof
08.09.2022: Am vergangenen Samstag feierten wir mit unseren Familien, Kindern und Ehrenamtlichen unser Herbstfest. Diesmal ging es zum Kinderbauernhof Pinke-Panke in Pankow. Zusammen mit der Kunstpädagogin Corina Ott-Selow bedruckten wir Jutebeutel mit selbst entworfenen Motiven. Stockbrot am Lagerfeuer sowie Kaffee und Kuchen durften natürlich auch nicht fehlen. So gab es viel Zeit für gemeinsamen Austausch. Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer Kinder, Eltern und Patinnen und Paten mit uns zusammen einen so ausgelassenen und kreativen Nachmittag verbracht haben!
Podcast: AMSOC-Patenschaften bei Gesundheit im Dialog
03.08.2022: In dem Podcast "Gesundheit im Dialog" informiert die QPK als Organisationseinheit für Qualitätssicherung, Planung und Koordinierung der Abteilung Soziales und Gesundheit des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf regelmäßig die Öffentlichkeit und interessierte Fachkräfte über alle Themen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Wir waren im Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf zu Besuch und haben im Gespräch mit Petra Fischer von unserem Patenschaftsangebot berichtet.
Hier geht's direkt zur Podcastfolge
...und als Dankeschön: Let it swing!
11.07.2022: Beim Abschlusskonzert des Classic Open Airs 2022 am Gendarmenmarkt nahmen die auftretenden Künstler*innen ihr Publikum mit auf eine Zeitreise in die Ära des Swing - mit dabei auch einige unserer ehrenamtlichen Pat*innen, denen wir dank der Veranstalter 5x2 Freikarten zur Verfügung stellen konnten.
Ehrenamtliche Patinnen im Interview
30.06.2022: Im Interview mit Tagesspiegel-Redakteur Boris Buchholz erzählen Jasmin und Sabrina Saffran von Ihren Erfahrungen als Patinnen bei AMSOC e. V.
Was Sie zu Ihrer Bewerbung bewogen hat, wie sie die Schulung und das Kennenlernen Ihres Patenkindes und seiner Mutter erlebten und anderes mehr können Sie im Leute-Newsletter des Bezirks Steglitz-Zehlendorf in der Rubrik Nachbarschaft nachlesen.
Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Vermittlung und auf die weitere Begleitung!
Ehrenamtliche gesucht! Plakataktion in den Berliner U-Bahnhöfen
Schon entdeckt? Unsere Plakate hängen wieder in den Berliner U-Bahnhöfen! Haben Sie Zeit und Interesse, einem Kind mit psychisch erkrankten Eltern verlässlich als Patin*Pate zur Seite zu stehen? Für unsere nächsten Schulungsdurchgänge (Herbst 2022, Frühjahr 2023) suchen wir noch Ehrenamtliche! Wir freuen uns auf viele neue Patinnen*Paten!
Lesung und Gespräch mit Benjamin Maack
Am 19.05.2022 war Benjamin Maack bei uns zu Gast, um für unsere Patinnen und Paten aus seinem 2020 im Suhrkamp Verlag erschienenen Buch "Wenn das noch geht, kann es nicht so schlimm sein" zu lesen.
Benjamin Maack ist Vater zweier Söhne, lebt und arbeitet als Journalist und Autor in Hamburg. In seinem Buch, das 2020 in Hamburg als „Buch des Jahres“ ausgezeichnet wurde, erzählt Maack eindringlich davon, wie er persönlich seine depressive Erkrankung erlebt. Er findet Worte dafür, wie diese sich phasenweise auf sein gesamtes (Er-)Leben, Denken und Verhalten auswirkt; dabei (Selbst-)Zweifel entstehen lässt, die auch vor den engsten Beziehungen nicht Halt machen. Nicht zuletzt betrifft sie ihn so auch in seiner Rolle als zweifacher Vater.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die diesen schönen und interessanten Abend bei Benjamin Maack und naürlich auch all unseren Gäst*innen.
Als besonderes Geschenk hat Benjamin Maack uns eine persönliche Widmung in unserem Buch hinterlassen:
"Einer der tollsten Vereine der Welt. Ich freue mich immer wieder so sehr, wenn Menschen sich dazu entscheiden, Strukturen zu entwickeln, um anderen beizustehen."
Jahresauftakttreffen 2022
Am 17.03.2022 fand unser alljährliches Jahresauftakttreffen mit über 30 Teilnehmenden statt. Nach einem Rückblick auf 2021 und einem Ausblick auf 2022 kamen wir ins Gespräch und in regen Austausch.
Wir bedanken und ganz herzlich bei unseren Ehrenamtlichen und Unterstützer*innen und freuen uns auf ein weiteres gemeinsames Jahr!
Besuch der Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement
Hoher Besuch beim Patenschaftsangebot! Im Rahmen ihres Amtsantritts besuchte Ana-Maria Trăsnea, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, das Team von AMSOC-Patenschaften. Frau Trăsnea zeigte sich sehr beeindruckt von den Schilderungen einer Patin aus ihrer Patenschaft sowie der Hochschwelligkeit und Professionalität des Ehrenamtes bei AMSOC e.V.Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung unserer Arbeit und des Engagements unserer Patinnen*Paten!