News

  • Wir suchen Verstärkung: Stelle als Koordinator*in im Patenschaftsangebot

    AMSOC e.V. ist als freier Träger der Jugendhilfe auf das Thema Kinder psychisch erkrankter Eltern spezialisiert. Seit 2005 vermittelt AMSOC e.V. berlinweit ehrenamtliche Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern als zusätzliche, niedrigschwellige Unterstützungsmöglichkeit.

    Für das Patenschaftsangebot suchen wir zum 01.01.2024 eine*n Koordinator*in (m/w/d) mit einer Wochenarbeitszeit von 25 Stunden an mind. 4 Tagen. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet, eine Weiterbeschäftigung darüber hinaus wird angestrebt.

    Das sind deine Aufgaben:  

    • Auswahl und Beratung von Ehrenamtlichen und Familien im Träger und im Hausbesuch  
    • Vermittlung und Begleitung der Patenschaften, einschließlich Krisenbegleitung
    • Durchführung von Informationsveranstaltungen für Pat*innen und Fachkräfte
    • Konzeption und Durchführung der Schulung für Ehrenamtliche
    • Organisation und Durchführung von Fortbildungen für Ehrenamtliche und Fachkräfte
    • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Konzepts, Qualitätssicherung und Evaluation 
    • Netzwerkarbeit (insbesondere Vorstellung des Patenschaftsangebotes in berlinweiten Arbeitskreisen der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Gesundheitswesens)
    • Öffentlichkeits- und Gremienarbeit

    Das bieten wir dir:

    • eine abwechslungsreiche und spannende Aufgabe mit überwiegend flexiblen Arbeitszeiten
    • Mitarbeit in einem engagierten, kleinen Team in einem mehrfach ausgezeichneten und bundesweit bekannten Angebot
    • Bezahlung in Anlehnung an TV-L E 10
    • einen Arbeitsplatz mit Verantwortungsspielraum und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten
    • eine strukturierte und umfangreiche Einarbeitung
    • regelmäßige Teammeetings
    • kollegiale Fallberatungen
    • Supervision

    Das bringst du mit:

    • abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie oder vergleichbar
    • zeitliche Flexibilität und die Bereitschaft zur Teilnahme an Abendveranstaltungen und Wochenendterminen
    • Erfahrungen in der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern und deren Familien 
    • gute Kenntnisse zum Thema psychische Erkrankungen
    • Erfahrung in der Einzelberatung und in der Anleitung von Gruppen
    • Fähigkeit zur Selbstorganisation und zum strukturierten Arbeiten
    • gute Kenntnisse in den gängigen Office-Programmen

    Das ist von Vorteil:  

    • Erfahrung in der Arbeit mit Ehrenamtlichen
    • Erfahrungen als Dozent*in von Fortbildungsveranstaltungen

    Bist du interessiert?

    Wir freuen uns auf Übersendung deiner vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 31.10.2023 per Mail an kontakt[a]amsoc-patenschaften.de. Gespräche sind in KW 45/46 geplant.

    Bei Fragen kannst du dich gerne wenden an:

    Franziska Quednau, 030/ 30 10 66 19, quednau[at]amsoc-patenschaften.de

    Hier gibt es die Stellenausschreibung als PDF.

  • Herbstfest 2023 von AMSOC-Patenschaften: Mitmach-Zirkus und gemütliches Beisammensein

    Am vergangenen Sonntag (17.09.23) feierten wir mit unseren Familien, Kindern und Ehrenamtlichen unser alljährliches Herbstfest. Diesmal waren wir zu Gast in der ufaFabrik in Tempelhof. Für Unterhaltung sorgte in diesem Jahr die Künstlerin Katja Grahl mit ihrem Mitmach-Zirkus, bei dem die Kinder eigene kleine Showeinlagen einstudierten und mit Ballontieren beschenkt wurden. Und natürlich gab es auch viel Zeit für gemeinsamen Austausch. Wir freuen uns sehr, dass so viele unserer Kinder, Eltern und Pat*innen mit uns zusammen einen so schönen Nachmittag bei bestem Wetter verbracht haben!

  • Jahresbericht 2022 AMSOC-Patenschaften

    2022 war ein sehr erfolgreiches Jahr für AMSOC-Patenschaften: Insgesamt konnten wir 23 neue Patenschaften für Kinder psychisch erkrankter Eltern in Berlin vermitteln, so viele wie noch nie innerhalb eines Jahres seit Gründung unseres Angebots im Jahr 2005. So zählten wir Ende 2022 eine Gesamtzahl von 52 laufenden Patenschaften und erreichten damit nach den Pandemiejahren mit vielen Patenschaftsabbrüchen und sehr eingeschränkten Vermittlungs- und Kontaktmöglichkeiten wieder das Niveau von den Jahren vor der Pandemie. Das macht uns sehr stolz und glücklich.

    Gleichzeitig stieg auch 2022 die Nachfrage nach unseren Patenschaften seitens der Familien stetig an: Wir haben 43 Familien mit 61 Kindern auf die Warteliste zur Vermittlung aufgenommen – im Vergleich zu 2021 eine Steigerung um fast 50 %. Auch 2022 haben wir daher viele Ressourcen in die Akquise neuer Pat*innen sowie die Weiterentwicklung unseres Angebots investiert, um zukünftig noch mehr Patenschaften stiften zu können. Erstmals seit 2018 konnten wir wieder zwei Schulungen für Pat*innen anbieten und so 24 Bewerber*innen auf das Ehrenamt vorbereiten.

    Natürlich gab es im vergangenen Jahr auch viele schöne Erlebnisse und Highlights: Direkt zu Jahresbeginn besuchte uns Ana-Maria Trăsnea, damals noch Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, die sich mit großem Interesse über unser Angebot informierte. Gemeinsam mit den Kindern, Familien und ehrenamtlichen Pat*innen haben wir u.a. bei unserem Herbstfest auf dem Kinderbauernhof Pinke-Panke Beutel bedruckt, waren im Oktober mit Huskys auf einem Abenteuertag und haben in der Vorweihnachtszeit gemeinsam Plätzchen gebacken.

    Alle weiteren Daten und Fakten rund um unsere Arbeit im vergangenen Jahr können Sie in unserem Jahresbericht 2022 nachlesen. Dieser beinhaltet auch die Story of Change, die diesmal die Geschichte einer Annäherung erzählt. Sie finden ihn auf unserer Website.