Wie werden Sie Patin*Pate?
- Teilnahme an einem Informationsabend
- schriftliche Bewerbung
- persönliches Kennenlerngespräch
- Patenschulung (5 Wochenendseminare, Gesamtumfang: 27 Stunden)
- Hausbesuch durch eine Koordinatorin
„Die Vorbereitungszeit hat uns in unserem Vorhaben, Patinnen zu werden sehr unterstützt. Am Anfang war da die Idee und unsere Vorstellung, wie eine Patenschaft ablaufen wird. Durch die Schulung haben wir uns intensiv mit dieser Idee und auch mit uns selbst beschäftigt. Dadurch ist die Patenschaft für uns greifbarer geworden“.
Das hochschwellige und mehrstufige Auswahlverfahren haben wir zum Schutz der Kinder und ihrer Familien entwickelt.
Wir veranstalten regelmäßig Informationsabende in unseren Räumen. Hier berichten wir ausführlich von unserer Arbeit und Ihren Aufgaben als Patin*Pate. Wenn Sie Interesse an einer Patenschaft haben, erhalten Sie am Ende des Informationsabends einen Bewerbungsbogen. Dieser dient uns zur Vorbereitung auf das persönliche Kennenlerngespräch mit Ihnen. Danach entscheiden wir über Ihre Zulassung zur Patenschulung.
Die Schulung vermittelt Ihnen ein breites Wissen und dient gleichzeitig der Selbstreflexion. Wir bereiten Sie somit bestmöglich auf Ihr Ehrenamt vor.
Ausbildungsinhalte der Schulung sind:
- die Leitsymptomatik verschiedener Krankheitsbilder und deren typische Auswirkungen auf die Kinder
- Informationen über wichtige Einrichtungen des Berliner Hilfesystems für Menschen mit psychischer Erkrankung und deren Kinder
- Antistigmatisierung von psychischen Erkrankungen
- Ihre Rolle als Patin*Pate
- Grenzen und Herausforderungen des Ehrenamtes
- Prävention von psychischem, physischem und sexuellem Missbrauch
- Kindeswohlgefährdung
- Entwicklungspsychologische und pädagogische Fragestellungen
Durch die Methodenvielfalt in der Schulung stellen wir einen größtmöglichen Praxisbezug her. Da an jedem Schulungsmodul auch eine Koordinatorin teilnimmt, lernen wir Sie intensiv kennen. Der Schulungszeitraum gilt auch als Bedenkzeit für Sie und uns. Vor Abschluss einer Patenschaft müssen Sie ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen.
Nach Ende der Schulung machen wir einen Hausbesuch bei Ihnen um Ihr Umfeld und gegebenenfalls Ihre Familie kennen zu lernen.